Volles Programm bei den Müdener Landfrauen!
Bereits 1948 haben sich die Müdener Landfrauen zusammen-geschlossen wobei – historisch bedingt – zahlreiche Damen aus Bonstorf mit Barmbostel und Hetendorf sowie aus Baven und Hermannsburg Mitglieder sind. Und obwohl unser Verein nun bereits 76 Jahre „auf dem Buckel“ hat, ist er unverändert gut organisiert und sehr aktiv. So gab und gibt es auch in dieser Saison wieder ein sehr reichhaltiges Programm.
Nach dem Blumenstock-Binden zum Laurentius-Markt ging es im September Schlag auf Schlag weiter.
In einem wirklich wichtigen Vortrag am 12. September 2024 hat Frau Prof. Dr. E. Kattner aus Hannover über aktuelle Impfempfehlungen für Ältere gesprochen und dabei die neueste Impfstoffentwicklung mit einbezogen.
Kurz danach am 26. September 2024 war dann Frau Edith Schröder aus Delmsen zu Gast mit einem Bericht über den Wandel in der Landwirtschaft, die in den letzten Jahren und Jahrzehnten durch eindrucksvolle ökologische, technische und strukturelle Veränderungen ein neues Gesicht bekommen hat.
Zu einem ganz großen Erfolg führte am 17. Oktober 2024 das Thema „Kohl –Dickköpfe die es in sich haben“. Nicht nur der Vortrag von Heike Dittmer von der Landwirtschaftskammer Hannover fesselte die Zuhörerinnen. Denn dieses vielseitige und vollwertige Gemüse ist kalorienarm sowie vitamin- , mineral- und ballaststoffreich und bereits seit Jahrhunderten wichtiger Teil unserer Ernährung. Es sollte unverändert besonders in den Wintermonaten mit seinen etwa 400 Varianten zu unseren gesunden täglichen Kostbegleitern gehören. Begeisterung gab es ebenso über das begleitende fünf-gängige Menü, in dem Chefkoch Heiko Pudert mit insgesamt 11 verschiedenen Kohlsorten auf delikat-raffinierte Weise ganz neue Ideen und Anregungen bot! Viele Damen aus der Region hatten bereits von diesem anspruchsvollen Event gehört und der Saal im Gasthaus zum Örtzewinkel in Kreutzen war bis auf den letzten Platz gefüllt.
Nach so viel Wissenswertem folgte dann am 6. November 2024 im Gasthaus Heidesee ein humoristischer Abend mit Herrn Frank Pohlmann aus Hannover, der sich selbst als „Prokurist, Jurist, Publizist und Traktorist“ bezeichnet. Und in der Tat kann man ihm auch die Bezeichnung „Humorist“ zusätzlich bescheinigen, da er wirklich humorvoll über seine Erfahrungen in der Südheide auf einem Hof in Poitzen berichtete, die aus ihm als eingefleischtem Städter einen begeisterten Heidjer gemacht haben.
.Ende des Monats, am 21. November 2024, war dann eine ganz besondere Rednerin zu den Müdener Landfrauen in Meyerhöhms Bauernstube gekommen. Frau Barbara Otte-Kinast, Landfrau, ehemalige niedersächsische Landwirtschaftsministerin und jetzt stellvertretende Vizepräsidentin im hannoverschen Landtag hat über ihren Weg in die Politik gesprochen. In einem eindrucksvollen Vortrag hat diese großartige Persönlichkeit den anwesenden Damen - und dem als Gast anwesenden Kreislandwirt Carsten-Wilhelm Drewes aus Baven - gezeigt, wie der Werdegang einer Landfrau alternativ aussehen kann.
Im Anschluss hat Frau Otte-Kinast eine Einladung in den Landtag ausgesprochen, der die Landfrauen am 19. Mai 2025 mit einem Besuch in Hannover folgen werden.
Lassen Sie sich von diesem besonderen Lebensweg gern dazu anregen im Müdener Landfrauen Verein aktiv zu werden – wobei der Begriff „Landfrau“ heute alle Frauen aus der ländlichen Region umfasst gleich welchen Beruf oder welche Aufgaben sie hat: es ist eine anregende, spannende, vielseitige und auch selbst bereichernde Möglichkeit, sich in unsere Land- Gesellschaft einzubringen.
Am 4. Dezember folgte ein adventlicher Jahresausklang mit Fr. Schilling aus Lachendorf zur „Märchenhaften Winterzeit“ – wir stimmen Sie an diesem Nachmittag gern ein auf festliche Weihnachtstage!
Auch im neuen Jahr gibt es ein umfassend Programm, das Sie unseren Flyern und der lokalen Presse entnehmen können: es ist vielseitig und interessant und bietet wirklich für jede Interessengruppe etwas. Und zu jeder Veranstaltung sind selbstverständlich Gäste gegen einen kleinen Beitrag von 3,00 € stets willkommen.
Ich grüße Sie herzlich – wir freuen uns auf Sie!
Dezember 2024, Etta Jeremie, Schriftführerin
Erfolgreiche Saison-Halbzeit der Landfrauen Müden
Das Programm der Müdener Landfrauen in der ersten Hälfte
dieser Saison war vielseitig, anspruchsvoll und äußerst
erfolgreich und hat zahlreiche Zuhörerinnen begeistert.
Gestartet wurde im August mit einer informativen Tour zur KWS Lochow GmbH in
Wohlde mit spannenden Eindrücken in den Saatzuchtbetrieb.
Im September gab es durch Frau Dittmer von der Landwirtschaftskammer viele
Erkenntnisse über die Kraft der Hülsenfrüchte. Dabei wurden die Inhalte des
Vortrags durch ein ausgesprochen leckeres Hülsenfrüchte-Menü im Gasthaus
Örtzewinkel praktisch umgesetzt.
Nicht weniger spannend war das im Oktober folgende Referat über den
„Plastiktsunami“. Die Meeresbiologin Frau Dr. rer.nat. Schöneich-Argent hat die
weltweiten Probleme des Plastikmülls zu Wasser und zu Land nahe gebracht und
viele wertvolle Tipps zur Vermeidung gegeben.
Im trüb-grauen und nassen November hat Frau Dr. Etta Jeremie die
Zuhörerinnen mit ihrem Referat „Afrika und seine Kinder in Tansania“ mitgenommen
in die Wärme Afrikas. Beginnend mit einem Fotobericht über die Kolonial-geschichte
des Kontinents hat sie anschließend die Besonderheiten des Landes Tansania
herausgestellt in seiner Geschichte, der Politik und Wirtschaft, seinen verschiedenen
Landschaften und Nationalparks sowie mit seinen Bevölkerungs- und
Sozialstrukturen und dem Gesundheitswesen. Abschließend hat sie über ihre
dortigen Kinderhilfs-projekte berichtet, in denen Kinder vom Säuglingsalter bis zum
Abschluss einer Berufsausbildung betreut werden in einer Kindertagesstätte, einem
Familienhaus und einer Wohngruppe für Kinder mit Handicap. Ergänzt werden diese
Einrichtungen durch ausbildungsbegleitende persönliche Patenschaften. Unter dem
Gedanken der „Hilfe zur Selbsthilfe„ ist Ziel dieses Engagements die lebenswerte
Selbständigkeit aller Betreuten.
Ende November hat der Apotheker Christian Vogel aus Hermannsburg die
Zuhörerinnen gefesselt mit dem spannenden Vortrag „Frauen sind anders“. Denn die
geschlechtsspezifischen Unterschiede zwischen Männern und Frauen im Hinblick
auf Krankheit aus biologischer und sozialer Sicht werden bisher in der Behandlung
kaum berücksichtigt - weder in der Forschung noch in der Therapie.
Krankheitsverläufe, Krankheitssymptome und Arzneimittelwirkungen sind
unterschiedlich, denn Frauen haben u.a. eine geringere Körpergröße, weniger
Muskelmasse, ein geringeres Plasmavolumen sowie einen anderen Stoffwechsel
und Hormonhaushalt als die Männer. Es gibt mittlerweile zwar entsprechende
Auflagen im Arzneimittelrecht und Pharmaunternehmen müssen seit 2004
gendergerecht forschen, allerdings ist die Umsetzung schwierig und bis zur
praktischen Einführung individueller oder zumindest geschlechtsangepasster
Therapien ist der Weg noch lang. Das Resümee von Herrn Vogel bedeutet
deswegen zumindest zum jetzigen Zeitpunkt: „Es ist ein Risiko, eine Frau zu sein“.
Auch bei den Müdener Landfrauen wurde die Stimmung im Dezember
weihnachtlich, denn am 6. Dezember fand die traditionelle Adventsfeier statt. Für die
Tischdekoration waren Engel gebastelt, es wurden gemeinsam Lieder gesungen und
Geschichten vorgelesen. Aber besonders der Vortrag von Pastor Francis
Abdelmassieh von der Müdener St. Laurentius-Kirche brachte eine festliche und
erwartungsvolle Atmosphäre. Er berichtete über Advents- und Weihnachtsgebräuche
in verschiedenen Kulturen. Vom Lucia-Fest in Schweden reisten die Landfrauen
gemeinsam mit ihm über Mexiko, Äthiopien und Japan nach Australien um die
dortigen Festtage kennen zu lernen. Besonders ausführlich berichtete Pastor
Abdelmassieh über sein Heimatland Ägypten, in dem er bereits viele Jahre als Pastor
gewirkt hat. Dort zeigt sich die Adventszeit - wobei es den Begriff „Advent“ in
Ägypten nicht gibt - als Zeit des Zusammenkommens und der Freude, die Menschen
über religiöse Grenzen hinweg verbindet. An vielen Tagen wird in Gottesdiensten
und in der Familie gefeiert, wobei die wichtigsten Festtage anders als bei uns an
Silvester und am 6. Januar liegen.
Natürlich gab es neben dem Fortbildungsprogramm Veranstaltungen für das
Gemeinwohl und auch „einfach einmal zum Vergnügen“ mit Spiele-Nachmittagen,
gemeinsamen Vorbereitungen für den Müdener Laurentius - und Weihnachtsmarkt:
da wurden Sträuße gebunden, Kuchen gebacken und Hochzeitssuppe gekocht mit
immer wieder neuer Begeisterung und Freude, denn gemeinsames ehrenamtliches
Arbeiten bringt nicht nur soziale Kontakte sondern ein unschätzbares positives
Lebensgefühl.
Die Landfrauen in Müden wünschen Ihnen allen ein gutes und erfolgreiches „Neues
Jahr“ 2024 und laden Sie herzlich ein zu den Veranstaltungen in der zweiten Saison-
Hälfte, beginnend mit dem „Frauenfrühstück“ und Helene Keul am 27. Januar.
02.01.2024 Etta Jeremie
Start in die neue Saison
Die Landfrauen in Müden bieten ein vielseitiges Programm
Mit einer Besichtigungstour zur KWS Lochow GmbH in Wohlde sind die Müdener Landfrauen in ihre neue Programmsaison gestartet.
Am 8. August war eigentlich wieder eine Radtour geplant, wegen des Regenwetters wurde dann kurzfristig die Fahrt nach Wohlde mit eigenen PKW organisiert. In der Begleitung von Frau Hackmann erfuhren die Landfrauen über die Firmengeschichte, die mit Gründung der Saatzucht in Petkus durch Ferdinand von Lochow begann und jetzt in die börsennotierte KWS mit Hauptsitz in Einbeck einmündete. Der Betrieb in Wohlde ist einer von 12 KWS-Standorten in Deutschland und befasst sich nach anfänglicher Roggenzucht jetzt auch mit Züchtungen anderer Früchte wie z.B. Erbsen, Bohnen, andere Getreidesorten und Zwischenfrüchte. Aktuell sind ca. 100 Sorten im Bestand. Noch heute besteht in Wohlde der größte Roggenzuchtbetrieb mit dem einzigen zugelassenen privaten Labor für Saatgutprüfung. Bei Kaffee und Kuchen konnten anschließend noch Erfahrungen ausgetauscht und die umfassend informative Führung rekapituliert werden.
Schon am 18. August folgte der nächste Programm-Punkt mit dem traditionellen Binden der Heidesträuße für den Kinderumzug zum Laurentius-Markt. In den beiden vorausgegangenen Tagen hatten bereits mehrere Landfrauen Heidekraut und Eichenzweige geschnitten und am Morgen vorm Umzug haben dann 12 Damen gemeinsam mit den Kindern daraus insgesamt 85 ganz prächtige Blumenstöcke gebunden - ergänzt durch frische Gartenblüten. Da der Regen eine Arbeit im Freien ungemütlich machte durfte die Treppenhalle in der Grundschule genutzt werden – und auch die Rektorin Heike Conrads war wieder mit Engagement im Einsatz.
Der aktuelle Programm-Flyer listet 11 weitere interessante Referate, Veranstaltungen und Aktionen auf, zu denen neben allen Landfrauen selbstverständlich auch Gäste gern gesehen sind. Sie können sich hierzu jederzeit bei der 1. Vorsitzenden, den Ortsvertreterinnen oder der Schriftführerin informieren.
21.08.2023 gez. Etta Jeremie